➡️ Gesundes Sitzen auf ergonomischem Hocker
➡️ Aktives Sitzen allüberall
Kurzum:
Gesundes ALS AUCH aktives Sitzen ist die Zauber-Formel!
Heutzutage, in Zeiten von extrem viel Arbeiten und Beschäftigungen jeglicher Art an Computer und Handy, ist daher die Wahl eines guten – ja sehr guten! – Sitzmöbels wichtiger denn je.
Gesessen wird schließlich und überhaupt nahezu überall und ganztags – daheim, in Schulen, in Unis, in Werkstätten, in Lokalen, in Warteräumen und natürlich (last but not least) auch in Büros.
Gesundes UND GLEICHWOHL aktives Sitzen bewirkt automatisch, selbstverständlich und ohne sportiven oder gar therapeutischen Extra-Aufwand Kräftigung der Muskulatur rund um die Wirbelsäule und aktiviert und unterstützt den oftmals unterforderten Kreislauf bei sitzenden Tätigkeiten.
Genauso vielfältig wie die Vorteile des dynamisch-aktiv-physiologischen Sitzens sind auch die Modelle der ONGO®-Hocker-Familie.
Hier direkt zu den formschönen Hockern und Stühlen im Einzelnen
Lassen Sie sich nicht nur orthopädisch-theoretisch-optimal, sondern auch visuell-optisch-positiv von Gestaltung, Farbgebung und Stoffen dieser Hocker und Stühle überraschen – und bestenfalls natürlich sogar überzeugen.
➡️ Der ONGO®Classic …
- … ist ein klassischer und besonders formschöner Pendelhocker.
- … ist bestens geeignet sowohl für das moderne anspruchsvolle Büro als auch für das individuelle schöne Zuhause.
- … ist durch seine Gasdruckfeder wunschgemäß und übergangslos höhenverstellbar.
- … ist in einer enormen Auswahl vieler verschiedener Polster- und Farbversionen zu haben.
- … ist daher einzigartig bunt
und ohnehin angenehm leicht in der Welt der ergonomischen Sitzmöbel.
Konfigurieren Sie sich einfach und individuell Ihren persönlichen ONGO®Classic.
➡️ Der ONGO®Sensor …
- … kann Ihnen helfen, sich sogar im Sitzen angenehm abwechselnd zu bewegen.
- … kann somit quasi sogar Ihren Kalorienverbrauch optimieren, verbessern oder gar steigern.
Verwundert?
Dann erinnern Sie bitte HIER kurz und informativ die ach nur allzu bekannten Ursachen und Zusammenhänge für Rückenprobleme und Gewichtszunahme:
Ohne oder bei unzureichender Bewegung …
- … verkümmern genau die Muskeln, die für die Mobilität der Wirbelsäule notwendig sind.
- … verlieren die Bandscheiben ihre extrem wichtige Puffer-Funktion, da ihr gallertartiger Kern nur noch unzureichend die in der Gewebeflüssigkeit enthaltenen Nährstoffe aufnimmt beziehungsweise abgibt. Somit ist dann der gesamte menschliche Stützapparat nicht mehr optimal versorgt und beginnt zu schmerzen.
- … reduzieren sich immer mehr physiologisch-aktive Bewegungsabläufe sowohl im Ausmaß als auch in der Häufigkeit.
Insgesamt stellt sich also die Frage: Was war zuerst da?
(… analog dem Gesichtspunkt: „Das Huhn oder das Ei?“ 😉)
- schleichender u./od. offensichtlich zunehmender Bewegungsmangel
- beginnende pathologische Dysfunktionen
- Deformierungen
- ein diffus oder auch konkret zunehmender Schmerzkörper
- Gewichtszunahme
Jeder dieser erwähnten Punkte kann sowohl Folge als auch Ursache oder sogar beides für Rückenproblem jeglicher Art sein.
Dann erinnern Sie bitte HIER ebenso kurz und informativ die allseits bekannt-bewährten Übungen bei Rückenproblemen und Gewichtszunahme:
Selbst bei häufigem und dauerhaftem Sitzen ist es der Gesunderhaltung zuträglich, …
- … wenn unterschiedliche Sitzpositionen leicht, dynamisch und ausgeglichen möglich sind.
- … wenn somit dem Stillsitzen entgegengewirkt werden kann.
- … wenn Körperpositionen dem Handlungsablauf folgend spielend leicht verändert und angepasst werden.
Gesundes EBENSO WIE aktives Sitzen auf einem der ONGO®-Hocker …
- … berücksichtigt das komplette Bewegungsspektrum des Menschen.
- … ermöglicht Bewegungen in alle Richtungen und gibt dem Körper dadurch eine physiologisch-dreidimensionale Basis.
- … regt die Muskeln zu dynamischer Muskelarbeit an.
Eine solch hocheffiziente Muskelarbeit auch kleinster und feinster Muskelinteraktionen lässt die Muskeln sich abwechselnd spannen und entspannen … weitet dadurch immer wieder die Blutgefäße … durchblutet jedes Körperareal und versorgt folgerichtig jede Zelle so gut wie irgend möglich mit Sauerstoff … und trainiert gleichzeitig die Lymphbahnen und entschlackt und drainiert so folgerichtig die Zellzwischenräume.
- … unterstützt in Anbetracht des komplexen und durchaus verbesserten Zusammenspiels von Muskeln, Bändern und Sehnen insgesamt und generell den arteriellen und venösen Blutfluss.
Der ebenfalls stärker durchblutete Hippocampus intensiviert seine neuronale Aktivität im Gehirn und somit die geistige Leistungsfähigkeit.
- … führt zum Aufbau und zur Stärkung des komplex-muskulären menschlichen Halteapparates.
- … beeinflusst die gesamte Körperhaltung absolut positiv durch die freien und meist natürlich ineinanderfließenden Bewegungen der dorsalen und ventralen Muskelketten (nach dem „Agonist-Antagonisten-Prinzip“).
- … entlastet absolut vorteilhaft die Wirbelsäule.
- … schafft durch die optimierte Haltung natürlich-physiologische Weite und angenehmen Raum für die vielen inneren Organe. Diese bleiben oder werden unter diesen bestmöglichen Voraussetzungen ihrer Lebensfunktionen gesund und wirkungsstark.
- … ermöglicht freieres Atmen durch erleichtertes Heben und Senken des Zwerchfells.
Erkenntnis 1: Ein gesunder Rücken ist echte Lebensqualität.
Erkenntnis 2: Die eine ideale Sitz-Position gibt es jedoch leider nicht.
Fazit: Die beste Sitzhaltung ist daher immer die nächste, die sich auf dem ONGO®–Sitzmöbel herrlicher Weise ständig ergibt.
Kurzum: ONGO®–Sitzmöbel BRINGEN INTERESSANTER- UND PARADOXERWEISE BEWEGUNG und dadurch GESUNDERHALTUNG INS LEBEN.
Hier noch ein paar Gedanken zu unserem modernen Leben
Der Zeitgeist in unserer modernen Leistungs- und Konsum-Gesellschaft bringt selbstverständlich oder wünschenswerterweise meistens sowohl Mobilität, Veränderung und Beschleunigung als auch Bequemlichkeit und Luxus mit sich. Alles – oder wenigstens vieles – will erlebt, genossen, mitgeteilt, organisiert und beschaut werden.
Paradoxerweise ist um uns herum alles in Bewegung – nur wir selbst – höchstpersönlich und eigenverantwortlich – reihen uns immer mehr ein in eine „tendenziell sitzende Gesellschaft“.
Daraus ergeben sich – wie oben ausgeführt – weitreichende und meist negative Folgen für die Gesundheit.
Auf der Suche nach Möglichkeiten, die so notwendige Bewegung zurück in unseren Alltag zu holen, erforschten wir erfolgreich das Sitzen schlechthin als solches.
Auf angenehme Art lässt sich nun tatsächlich das der Gesundheit dienliche BEWEGEN mit dem gewohnten dauerhaften SITZEN erquicklich verbinden.
Alles begann mit dem ONGO®Classic.
Mit ihm entwickelten wir ein neuartiges Produkt für aktives Sitzen und damit zur Stärkung des zentralen Stützapparats.
Es ging weiter mit dem ONGO®Roll, dem ONGO®Stand und dem ONGO®Free.
Mit diesen Modellen lassen sich sogar schlichte wie wirkungsvolle Trainingsprogramme in Form von Übungen mühelos und alltagstauglich während dem Sitzen im häuslichen und beruflichen Umfeld integrieren.
Unser Ziel: Wir wollen den modernen Menschen bei Erhalt und Steigerung seines allgemeinen und besonders seines gesundheitlichen Wohlbefindens in seinem „individuellem Sitz-Verhalten“ unterstützen.
Ziel-führende Faktoren: Das Sitzen auf dem ONGO®Classic und dem ONGO®Senior ist nicht nur herrlich bequem, sondern dabei auch noch physiologisch durchdacht, erstaunlich interaktiv und erfreulich dynamisch.
Heutige Erkenntnisse den Rücken betreffend
Das komplexe Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern macht die Wirbelsäule so anfällig, dass 80 Prozent aller Menschen schon einmal Rückenschmerzen hatten.
Bei der Linderung oder Heilung von Rückenbeschwerden hat sich allerdings in den Behandlungstechniken eine deutliche Veränderung zu früher ergeben. Untersuchungen der letzten Jahre führten zu der Erkenntnis, dass physiologisch-sinnvolle muskuläre Belastung gut für den Rücken ist und die Wirbelsäule nachhaltig kräftigt und stärkt.
Die Ursachen für Rückenbeschwerden sind bekannterweise hauptsächlich massive Verspannungen.
Hierbei werden Muskelgruppen und auch Gelenke oft unphysiologisch – zu viel oder zu wenig – beansprucht. Dies begünstigt pathologische Verkürzungen, Abschwächungen oder Überlastungen von Muskeln und eventuell zusätzlich Deformierungen im knöchernen System.
Bei einer vorbeugenden oder auch schmerzlindernden Maßnahme den Rücken betreffend ist daher der Erhalt oder die Wiederherstellung der optimalen Muskelfunktionen und deren komplexem Zusammenspiel sehr wichtig.
Inzwischen wurde sogar in einer durchgeführten Studie am Institut für Bewegungsanalyse und Qualitätskontrolle am Bewegungsapparat, dem IBQ in Bonn, die rückenstärkende Funktion des Sitzens auf einem ONGO®Classic nachgewiesen.
Hier die Ergebnisse dieser Rücken-Studie:
Durch Übungen auf dem ONGO®Classic von täglich 6-8 Minuten über vier Wochen war bereits eine deutliche Verbesserung der Patienten mit Rückenbeschwerden zu verzeichnen.
Aufbauend auf diesen medizinischen Erkenntnissen wurde das ONGO®Move – Trainingsprogrmm entwickelt.
EIN AKTIVER RÜCKEN IST NUNMAL EIN GESUNDER RÜCKEN.
7 Gründe für aktives Sitzen auf einem der zahlreichen ONGO®-Varianten
Das „ONGO®–Sitzen“ sorgt für mehr Bewegung und eine gesunde Haltung.
Das „ONGO®–Sitzen“ stimuliert und kräftigt die Rückenmuskulatur.
Das „ONGO ®–Sitzen“ aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Durchblutung.
Das „ONGO ®–Sitzen“ fördert die Motivation und Produktivität.
Das „ONGO ®–Sitzen“ ist vielseitig einsetzbar und fühlt sich federleicht an.
Das „ONGO ®–Sitzen“ macht Spaß – zuhause und überall.
Das „ONGO ®–Sitzen“ überzeugt mit prämiertem Design und durch Qualität „Made in Germany“.
Kurz: Die Entscheidung für ein oder mehrere „ONGO ®–Sitzmöbel“ ist also insgesamt und mehrdimensional eine Frage der Haltung.
ONGO ®–Produkte zeichnen sich aus durch …
… einwandfreie Qualität und Langlebigkeit durch Verwendung hochwertiger Materialien.
… gutes, formschönes und zeitloses Design.
… Nachhaltigkeit in Produktion durch Minimierung des Rohstoff- und Ressourcenverbrauchs und Berücksichtigung von Recycling-Anforderungen.
… Nachhaltigkeit in Vertrieb durch reduzierten Transportaufwand.
Einfache und ehrliche Schlussfolgerung: Qualität „Made in Germany“.